Hafermilch für Sportler – Protein und Regeneration

Illustration: Haferdrink.com

GESUNDHEIT

Hafermilch für Sportler – Protein und Regeneration

Erfahre, wie du Haferdrinks in deinen Trainingsalltag integrierst, welche Protein-Booster sinnvoll sind und welche Rezepte die Regeneration unterstützen.

Schnellüberblick

Hafermilch als Trainingsbegleiter

Hafermilch liefert komplexe Kohlenhydrate, Beta-Glucane und moderate Mengen Eiweiß. Eine Portion von 250 Millilitern bringt rund drei Gramm Protein – genug, um Shakes cremig zu machen, aber nicht ausreichend als alleinige Proteinquelle. Kombiniere sie daher mit Erbsen- oder Sojaprotein, Nussmus oder Skyr-Alternativen.

Shakes für vor und nach dem Training

  • Pre-Workout: Mische Hafermilch mit einem Espresso, etwas Banane und Erdnussmus. Der Koffein-Kick verbindet sich mit lang anhaltenden Kohlenhydraten.
  • Post-Workout: 250 Milliliter Hafermilch, 30 Gramm Erbsenprotein, eine gefrorene Banane und ein Teelöffel Leinöl unterstützen Regeneration und Omega-3-Versorgung.

Weitere Rezeptideen findest du im Artikel Haferdrink für Smoothies und Shakes.

Meal-Prep für Sporttage

Bereite am Wochenende mehrere Gläser Overnight Oats mit Hafermilch vor. Ergänze sie nach dem Training mit Sojajoghurt oder Lupinenflocken. Für unterwegs eignen sich Eiswürfel aus Hafermilch, die du vor dem Training in eine Trinkflasche gibst – sie kühlen und liefern Energie.

Mikronährstoffe im Blick

Hafermilch enthält wenig Natrium. Füge bei langen Einheiten eine Prise Salz oder Elektrolyt-Pulver hinzu. Angereicherte Drinks bringen zusätzlich Kalzium und Vitamin D mit. Wenn du selbst herstellst, denk daran, diese Nährstoffe anderweitig abzudecken.

Fazit

Hafermilch ist die ideale Basis für pflanzliche Sportdrinks. Kombiniere sie mit proteinreichen Zutaten, plane Meal-Prep ein und achte auf Elektrolyte – so unterstützt du Regeneration und Energiehaushalt.

Weitere Empfehlungen

Diese Beiträge greifen Inhalte aus dem aktuellen Artikel auf und liefern zusätzliche Perspektiven.