Barista-Haferdrinks 2025 im Vergleich

Illustration: Haferdrink.com

VERGLEICH

Barista-Haferdrinks 2025 im Vergleich

Welcher Barista-Haferdrink liefert stabilen Schaum, feinen Geschmack und passt zu deinem Tagesablauf? Ein Erfahrungsbericht mit handfesten Tipps.

Schnellüberblick

So lief unser Praxistest

Für den Vergleich haben wir acht Barista-Drinks an zwei Wochenenden durchprobiert. Wir nutzten dieselbe Espressobohne, eine Dampflanze mit 65 Grad Zieltemperatur und kontrollierten Milchschäumergebnisse. Statt einer Bewertungs-Matrix gab es Notizzettel für jede Sorte: Wie schnell lässt sich der Schaum ziehen, wie fein ist die Textur und bleibt der Cappuccino bis zum letzten Schluck cremig? Die Ergebnisse zeigen, wie unterschiedlich Haferdrinks reagieren, wenn Druck und Hitze ins Spiel kommen.

Drei Favoriten für die heimische Siebträgerecke

MarkeSchaumbildung (0–5)Geschmack im CappuccinoBeste AnwendungBesonderheiten
Oatly Barista5 – baut in <20 s stabilen Microfoam aufGetreidig mit leichter Süße, lässt Espresso-Aromen durchLatte Art und Cappuccino-WorkshopsGleichbleibende Charge, in vielen Cafés verfügbar
Velike! Barista Bio4 – etwas dünner, aber feinporigMild und ausgewogen, wenig SüßeFlat White mit mittelheller RöstungHafer aus Süddeutschland, Bio-zertifiziert
Vly Foam+5 – extrem fein, bleibt >6 Min. stabilNussig mit dezenter FermentationLatte und Cortado, wenn du Muster gießen willstExtra Erbsen- und Fermentproteine geben Struktur

Oatly Barista bleibt der verlässlichste Allrounder. Der Schaum baut sich in unter 20 Sekunden auf und fällt erst nach einigen Minuten leicht zusammen. Der Geschmack ist ausgewogen getreidig mit leichter Süße, sodass Espresso-Röstnoten weiter im Vordergrund stehen. Für Latte-Art-Anfänger ist der Drink Gold wert, weil er Fehler beim Ziehen verzeiht.

Velike! Barista Bio gefällt allen, die regionale Rohstoffe schätzen. Die Konsistenz ist etwas dünner, dafür wirkt der Cappuccino weniger süß. Besonders gut hat das Zusammenspiel mit mittelhellen Röstungen funktioniert. Wenn du die Temperatur bei 58 Grad stoppst, bleibt die Textur angenehm seidig.

Vly Foam+ überrascht mit sehr feinporigem Schaum. Die fermentierten Proteine sorgen für Stabilität, wodurch Latte-Art-Herzen ohne Nachbessern gelingen. Im puren Latte schmeckt der Drink angenehm nussig. Für Wettbewerbs-Übungen lässt sich der Schaum mehrfach schwenken, ohne einzureißen.

Wenn es schnell gehen muss

SituationDrink-EmpfehlungWarum sie funktioniertSchneller Praxis-Tipp
Frühschicht ohne DampflanzeAlpro Barista LightDünnflüssig, erhitzt in der Mikrowelle gleichmäßig und flockt nicht30 Sekunden in der Milchkanne schwenken, dann direkt aufbrühen
Unterwegs mit tragbarem AufschäumerBlue Farm PulverWird direkt im Thermobecher angerührt, spart Platz im RucksackNur halb befüllen, weil der Schaum das Volumen verdoppelt
Kalter Kaffee im SommerMinor Figures Light OatBleibt cremig im Cold Brew und verstärkt die SchokonotenVor dem Mixen kurz schütteln und Eiswürfel erst zum Schluss zugeben

Nicht jeder Morgen lässt Zeit für Latte-Art. Für Filterkaffee oder Cold Brew eignen sich die leichten Varianten von Alpro Barista und Blue Farm zum Anrühren. Beide lassen sich gut schäumen, wenn du ein Handgerät verwendest, liefern aber vor allem im Glas mit Eis einen runden Geschmack. Wer unterwegs einen Aufschäumer nutzt, sollte darauf achten, das Gefäß nur zur Hälfte zu füllen, da beide Drinks kräftig aufgehen.

Tipps für gleichbleibende Ergebnisse

KnackpunktMesswert oder BeobachtungFehlerbildSoforthilfe
Temperaturkontrolle58–62 Grad im KännchenÜber 65 Grad wird der Schaum klumpig und schmeckt bitterThermometer nutzen oder Hand außen ans Kännchen legen und bei „heiß, aber nicht brennend“ stoppen
Wirbel erzeugenDampflanze bei 4 Uhr PositionGroße Blasen am RandKännchen leicht kippen, bis ein Strudel entsteht, dann Düse tiefer setzen
Sofort einschenken10 Sekunden Ruhe reichenSchaum trennt sich in zwei SchichtenDirekt nach dem Schäumen ein paar kreisende Bewegungen aus dem Handgelenk
ReinigungNach jedem Bezug kalt ausspülenAlter Schaum klebt an der LanzeDampflanze kurz ausblasen und mit feuchtem Tuch abwischen

Nachhaltigkeit und Einkauf

Die getesteten Drinks setzen zunehmend auf europäische Rohstoffe. Velike! und Vly deklarieren den Haferanbau in Deutschland, während Blue Farm auf Haferkonzentrate aus Skandinavien setzt. Wer Verpackung sparen möchte, greift zu Mehrwegflaschen oder Pulvern zum Anrühren. Viele Röstereien verkaufen inzwischen kleine Chargen lokaler Produzenten – frag einfach beim nächsten Bohnenkauf nach einer Kostprobe.

Fazit

Für Latte-Fans bleibt Oatly der unkomplizierte Klassiker. Wer regionale Zutaten bevorzugt, liegt mit Velike! richtig, und experimentierfreudige Heim-Baristi werden mit Vly Foam+ glücklich. Entscheidend ist letztlich dein Setup: Mit sauberer Technik holst du aus jedem Barista-Haferdrink das Beste heraus.

Weitere Empfehlungen

Diese Beiträge greifen Inhalte aus dem aktuellen Artikel auf und liefern zusätzliche Perspektiven.