Die beste Hafermilch für Kaffee und Latte Art

Illustration: Haferdrink.com

BARISTA

Die beste Hafermilch für Kaffee und Latte Art

Finde heraus, welche Haferdrinks im Kaffee überzeugen, wie du cremigen Milchschaum hinbekommst und worauf Baristas achten.

Schnellüberblick

Warum Hafermilch so gut zu Kaffee passt

Hafermilch bringt eine angenehme Süße mit und hat eine samtige Textur. Mit dem richtigen Handling entstehen Cappuccinos, die Kuhmilch in nichts nachstehen. Entscheidend sind die Sorte, die Temperatur und ein wenig Übung an der Dampflanze. Ergänzend lohnt ein Blick in den Café-Guide, wenn du professionell arbeiten möchtest.

Barista-Editionen im Überblick

MarkeFettgehaltSchaumverhaltenGeschmacksprofilPerfekter Einsatz
Oatly Barista3 %Feiner Microfoam, hält >5 Min.Mild süß, ausgewogenLatte Art, Cappuccino
Alpro Barista3,1 % (Hafer + Soja)Cremig, dichter BodyNussig, bringt Schokolade hervorDoppio Espresso, Flat White
Velike! Barista Bio2,8 %Stabil bis 63 GradGetreidig, leicht nussigCappuccino, Müsli
Vly Foam+3,5 %Extrem fein, lässt sich gut gießenNussig mit FermentnotenLatte Art-Wettbewerbe
Blue Farm Barista PulvervariabelAbhängig vom Mischverhältnis, überraschend dichtNeutral, leicht malzigReisen, Büro-Setup

Spezielle Barista-Drinks enthalten mehr Fett und Stabilisatoren. Dadurch flocken sie im Espresso nicht aus und lassen sich fein aufschäumen. Unsere Favoriten werden mit kalter Lagerung und sauberer Dampflanze besonders cremig.

So gelingt perfekter Hafermilchschaum

SchrittZielHäufiger FehlerProfi-Tipp
Kalt startenAusgangstemperatur 4 °CKännchen zu warm, Schaum fällt zusammenKännchen und Drink mindestens 30 Min. vorher kühlen
Luft einziehenFeine Blasen erzeugenLautes Quietschen, große BlasenDüse knapp unter Oberfläche halten und leicht kippen
Wirbel erzeugenTextur homogenisierenDüse zu tief, keine RotationKännchen auf 4-Uhr-Position drehen, Strudel beobachten
Temperatur stoppen60–65 °CÜberhitzt, Geschmack wird bitterHand an der Kanne testen oder Thermometer nutzen

Ohne Dampflanze funktioniert ein elektrischer Milchaufschäumer oder ein Stabmixer. Wichtig ist, den Schaum sofort zu verwenden, da Hafermilch schneller zusammenfällt.

Latte-Art leicht gemacht

Übe zunächst einfache Muster wie Herzen oder Tulpen. Verwende dickwandige Tassen, damit der Schaum länger stabil bleibt. Reinige die Dampfdüse sofort nach dem Aufschäumen – Haferreste brennen sonst an.

Geschmack anpassen

  • Espresso abstimmen: Mittelhelle Röstungen mit Nuss- und Schokoladennoten harmonieren besonders gut.
  • Sirup und Gewürze: Ein Schuss Ahornsirup, Zimt oder Kardamom bringt Tiefe.
  • Selbst gemachter Drink: Wer experimentieren möchte, findet im Beitrag Haferdrink Geschmack optimieren passende Ideen.

Häufige Stolperfallen

Wenn der Schaum zusammenfällt, war die Temperatur zu hoch oder die Sorte enthält zu wenig Fett. Gerinnt der Espresso, war er zu sauer oder der Drink zu kalt. In diesem Fall hilft es, die Tasse vorzuwärmen und den Shot direkt mit Hafermilch zu mischen.

Nachhaltig genießen

Viele Cafés bieten Rabatte für eigene Becher an. Für das Büro oder Reisen sind UHT-Varianten oder Barista-Pulver praktisch, die du mit Wasser anrühren kannst. Inspiration liefert Haferdrink im Büro sowie Haferdrink unterwegs.

Fazit

Mit der passenden Sorte, sauberer Technik und etwas Geduld gelingen dir Hafer-Lattes, die überzeugen. Teste verschiedene Marken, achte auf die Temperatur und genieße den pflanzlichen Kaffeealltag.

Weitere Empfehlungen

Diese Beiträge greifen Inhalte aus dem aktuellen Artikel auf und liefern zusätzliche Perspektiven.